Schwarzwaldwanderung im Waldachtal am 14.07.2019

Mit 37 Teilnehmern starteten wir mit dem Bus in Richtung Waldachtal.

Unser Ziel war Waldachtal-Lützenhardt, wo wir am Ortsrand den Bus abstellten und uns auf die Wanderung auf den Krabbenweg machten.
Anschaulich wurde das Leben der Rabenvögel (Krabben) im Schwarzwald dargestellt.

Nach gut der Hälfte des Weges kamen wir an der Mönchhofsägemühle an.
Die Mühle aus dem 15. Jahrhundert ist nach aufwendiger Rekonstruktion immer noch voll funktionsfähig und erzeugt außerdem seit einigen Jahren aus der Wasserkraft Strom, welcher ins Netz eingespeist wird, wenn er in der Mühle selbst nicht benötigt wird.
Die jetzigen Besitzer, die Familie Schittenhelm, empfingen uns und zeigten uns ihre Mühle im Detail, einschließlich einer Funktionsvorführung des Sägegatters.         

 

Nach kurzer Erfrischungspause und Erwerb eigener Produkte aus heimischer Landwirtschaft setzten wir unsere Wanderung fort und kamen wieder zu unserem Bus zurück.
 

Mit diesem fuhren wir ans andere Ende von Lützenhardt und begannen den zweiten Teil der Wanderung auf dem Wellnessweg, einem Weg der Sinne, auf dem man an verschiedenen Stationen die Natur intensiv erleben kann.

Nach einer Vesperpause ging es weiter des Weges, nächstes Ziel war eine Windharfe, wo man der Musik des Windes lauschen konnte.

Leider meinte das Wetter dann doch nicht so gut mit uns und ein kräftiger Regenschauer lies uns alle etwas nass werden.
In Anbetracht des Regens brachen wir den Wellnessweg ab und wählten dann den direkten Weg nach Lützenhardt und auf Grund der nun zur Verfügung stehenden Zeit einen Abstecher ins „Cafe Brünz“ zu Schwarzwälder Kuchen und Kaffee.
Trotz des Überraschungseffekts wurden wir schnell und zuvorkommend bedient und nutzten den Aufenthalt um wieder trocken zu werden.

Zum Abschluss kehrten wir im Gasthof „Wadachtal“ in Oberwaldach ein, wo uns ein vorzügliches Sommerbuffet erwartete.

Zum Abschluss ging es dann auf die gemütliche Heimfahrt.

Naturschutzwanderung am 05.06.2019

Auch dieses Jahr gab es wieder eine Naturschutzwanderung mit
Naturschutzwart Karl Stäbler bei herrlichem Wetter (fast zu schön und zu heiß).

Wir begannen unsere Wanderung auf dem Parkplatz am „Heldenberg“.
An einer kleinen Wacholderheide vorbei ging es in den Wald hinein und
nach etwa einer halben Stunde einen kurzen Anstieg auf einem
schmalen Pfad hinauf.
Der Waldweg führt zu einer großen Wacholderheide mit herrlichem Blick zu den
Kaiserbergen.
Wir konnten Orchideen bewundern, wie z.B. das weiße Waldvögelein, das Zweiblatt, die unscheinbare Nestwurz (weil ohne Chlorophyll), die Bocks-Riemenzunge
und ein wunderschönes Feld mit blauen, weißen und gelben sibirischen Schwertlilien.
    
Nach knapp 2 Std. kommt man zur „Reiterleskapelle“ mit guter Gelegenheit zur Rast und Vesperpause.
Anschließend ging es auf einer kaum befahrenen Asphaltstraße abwärts durch das Christental Richtung Nenningen.

Nach einem nochmaligen Anstieg waren wir am Ziel – dem Gasthof „Heldenberg“ – wo wir uns und Getränke schmecken ließen.

Ein herzliches Dankeschön unseren Wanderführern
Erika und Karl Stäbler.

Nachmittagswanderung im Neckarbiotop am 22.05.2019

„Nachdem es 2 Tage heftig geregnet hatte, glaubte niemand mehr, dass es ein so schöner Tag werden würde.

Mit 27 Teilnehmern fuhren wir nach Ludwigsburg und von dort mit Bus zum Schlösslesfeld.
Durch saftige Wiesen in verschiedensten Grüntönen und wunderschönen bunten
Blumen wanderten wir zum Neckarbiotop und zur Staustufe Poppenweiler.
  
Der Neckar hatte Hochwasser, braun und brausend mit viel Treibholz.
Die Gänse, Enten, Reiher und Schwäne ließen sich aber nicht stören.
Die Schwalben flogen tief, der Milan kreiste und der Kormoran saß
auf seinem Masten und lauerte auf Beute.

Am Aussichtsturm machten wir eine längere Rast und genossen Vesper und Idylle. Inzwischen hatten wir längst Sonne.


Gemächlich machten wir uns auf den Weg zum „Ankerstüble“,
wo wir erwartet und köstlich bewirtet wurden.

Herzlichen Dank unseren Wanderführerinnen
Annemarie Moosmayer und Christa Wörner !!   „

Tageswanderung nach Stein am Rhein am 05.05.2019

Die Wetterprognose war schlecht und der Himmel sah auch gar nicht freundlich aus als wir um halb acht mit 37 Personen los fuhren.

Unterwegs sahen wir schneebedeckte Baumspitzen (wie an Weihnachten)
aber der Himmel wurde immer freundlicher.

Vor dem Hohentwiel-Tunnel gab es einen halbstündigen Halt,
der Tunnel war gesperrt.

Ab Gailingen wanderten wir direkt am Rhein entlang eine Stunde zum Vesperplatz.
Hier teilte sich die Gruppe in Kurz- und Langwanderer.

Die weitere Tour führte uns mal nah mal weiter weg vom Rhein über Wagenhausen
nach Stein am Rhein.

Stein ist ja ein malerischer und alter Ort mit tollen Fachwerkhäusern und bemalten Fassaden.
Dort trafen sich die Gruppen wieder und gemeinsam fuhren wir mit dem Schiff (inzwischen schien auch die Sonne) nach Wangen und dann zur Schlusseinkehr.

Punkt 18.00 Uhr traten wir die Rückfahrt an und kamen ohne Stau gesund und froh gelaunt gegen 20.30 Uhr daheim an. “

 

Bäckereibesichtigung Fa. Treiber in Steinenbronn am 26.04.2019

Dieses Mal haben wir unsere Nachmittagswanderung auf den Abend verlegt und sind nach Steinenbronn zur Fa. Treiber gewandert.

42 Teilnehmer waren an der Betriebsbesichtigung interessiert und sind mitgewandert.

Leider mussten wir nach dem Umkleiden unsere Fotoapparate aus lassen.

Die Führung durch die Produktion und die anschließende Verkostung waren für alle ein Erlebnis.
Wir werden sicherlich wieder einmal so eine Wanderung organisieren und interessante Betriebe näher kennen lernen.

Tagesfahrt nach Speyer am 07.04.2019

Unsere erste Busausfahrt des Jahres stand an:

Pünktlich um 07:30 stürmten 46 Mitreisende den Bus, der damit bis auf den letzten Platz gefüllt war.  

Über die Autobahn vorbei an Karlsruhe und Hockenheim ging es nach Speyer.
Auf Grund der gesperrten Brücke in Speyer mussten wir die Stadt erst mal umrunden, was uns aber schon einen schönen Blick auf den Dom und das Technikmuseum ermöglichte.

Angekommen trafen wir auch gleich unsere netten Stadtführerinnen und los ging’s auf Erkundungstour durch das Stadtzentrum von Speyer, welches von beiden Damen sehr anschaulich erläutert wurde.

Danach war noch Zeit den Dom zu besichtigen.

Gemütlich ging es dann zum Rheinufer auf die MS Pfälzerland, wo wir schon zur Sonderfahrt erwartet wurden.
In gemütlicher Fahrt ging es dann etwas flussabwärts unter der Autobahnbrücke durch zum Angelhofer Altrhein bis zum Yachthafen Reffenthal, mit einer Runde über den Angelhofer See wieder zurück auf den Rhein und nach Speyer.

Im gemütlichen Spaziertempo wanderten wir von der Anlegestelle wieder zurück ins Zentrum, wo wir im Brauereigasthof „Domhof“ zur Vesper erwartet wurden.

Voll mit vielen Endrücken von Speyer bei kaiserlichen Wetter und gut gesättigt konnten wir dann den Heimweg antreten und nach nur kurzem Stau wieder in Leinfelden landen.

Ein rundum toller Tag ging zu Ende.

Nachmittagswanderung von Grötzingen nach Nürtingen am 27.03.2019

Mit dem Linienbus 809 fuhren 23 Wanderlustige nach Grötzingen.

Nach Infos über das Dorf mit den schönen Fachwerkhäusern wanderten wir bei strahlendem Wetter steil aufwärts, am Naturtheater vorbei, auf die Hochfläche.

Wieder einmal hatten wir einen wunderbaren Panoramablick auf die Schwäbische Alb. Am Skulpturenweg zu zwei Wengerterhäusle standen Schlehenbüsche und Pflaumenbäume in voller Blüte.

Bei den Alpakaweiden hatten wir unseren Spaß an den hübschen wolligen Tieren mit ihren ausdrucksvollen, langbewimperten grossen Augen und wuscheligen Toupes.

Nach weiteren Infos über die Stadt Nürtingen wanderten wir abwärts ins Neckartal zur Einkehr im Schlachthofbräu in Nürtingen.
Dort ließen wir den Tag bei deftigen Speisen und einem kühlen Bierchen frohgemut ausklingen.

Unseren beiden Wanderführer-Neulingen, Klaus und Vera Seidel danken wir für diese gelungene „Premiere“. Bravo!

Am Schönbuchrand mit Blick auf die Schwäbische Alb am 13.03.2019

18 Unerschrockene des SAV Leinfelden trafen sich am S-Bahnhof Leinfelden trotz schlechter Wetterprognose zu einer der schönsten „Albblickwanderungen“ rund um Walddorf-Häslach.

Stürmisch bis heiter und kaum nass von oben.
Glasklar leuchteten die Kaiserberge im Osten, im Westen grüßte der Hohenzollern auf unserem Weg zum Naturdenkmal „Sulzeiche“, die 450jährige alte Dame trotzt noch immer allen Stürmen.

Mit Rückenwind strebten wir der Gaststätte am Wasserturm entgegen und wurden herzlich empfangen.

 

Der lange Tisch war schon gedeckt und im Nu wurden die Speisen serviert.
Bei Akkordeonklängen und schmissiger Musik waren wir nicht zu bremsen und tanzten die Polonaise durch den Raum.

Ein fröhlicher Tag ging mit der erholsamen Busfahrt zurück zur S-Bahn zu Ende.

Wir danken unseren Wanderführern Inge und Dietmar Finkbeiner für diesen schönen Nachmittag.

Nachmittagswanderung durch das Bombachtal am 27.02.2019

Mittwoch mittag, Sonne pur und Temperaturen wie im Frühling!!!
34 Mitglieder des Albvereins und Gäste trafen sich in Leinfelden am Neuen Markt um im Februar den Frühling zu suchen.

Gesagt getan ging es mit dem Bus 814 auf einer Rundfahrt durch die Ortsteile von Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt bis zum „Lindle“ in Bonlanden.

Von nun an ging’s zu Fuß weiter durch das Unterdorf von Bonlanden Richtung Kleingartenanlage und Schützenhaus.

Links hatten wir einen Blick auf’s Oberdorf und die Gutenhalde.
Nachdem die Kläranlage links liegen blieb führte uns der Weg ins Bombachtal.

Erstes auffälliges Bild bietet der Teufelswiesenteich, ein künstlich angelegtes Biotop, welches das Leben vieler hier früher vertretenen Lebewesen, wie Frösche und Kröten, Molche, Libellen und viel andere Insekten wieder möglich machte.

Natürlich gab es unterwegs auch eine kurze Stärkung und mit neuer Kraft ging’s weiter.

Den Frühling haben wir dann auch gefunden!!!

Neben der B27 vorbei am Eichholz mit Blick auf das Werksgelände der Fa. Putzmeister, der Waldorfschule Gutenhalde und der Jugendfarm führte uns der Weg ins
„Hasenheim Bonlanden“.
Schnell und aufmerksam wurden wir bedient, das Essen war gut und reichlich, jeder kam auf seine Kosten, d.h. alle waren satt und zufrieden.

Zum Abschluss noch ein kurzer Weg durch Bonlanden und der Bus brachte alle wieder zurück in die Heimatorte.

Ein schöner Frühlingsnachmittag, der uns mal wieder bewies wie schön es direkt in unserer Umgebung ist.
Wir danken allen für die Teilnahme und freuen uns auf die nächste Wanderung am 13.03.2019

Nachmittagswanderung von Birkach nach Sillenbuch am 13.02.2019

Wie immer, wenn die Ortsgruppe unterwegs, ist lachte die Sonne vom wolkenlosen Himmel.
Also machten sich 30 Wanderer mit U-Bahn und Bus auf den Weg nach Birkach.

Die leichte Nachmittagswanderung bei milden 8° plus und fast Frühlingsbedingungen führten Inge Bender und Edith Weidermann von der Ortsmitte in Birkach hinunter zur mittleren Filderstraße und dann wieder hinauf Richtung Riedenberg. 

                             

Links vorbei an Riedenberg ging es durch den Eichenhain.
Der Eichenhain ist seit 1958 Naturschutzgebiet. Beeindruckende Baumriesen sind in diesem Gebiet zu bestaunen. Die ältesten unter ihnen sind 300 bis 400 Jahre alt und haben Stämme mit 4 bis 6 m Umfang.
Jahrhundertelang diente der Eichenhain als Weide für Schweine, Schafe und Fohlen. Dabei spendeten die Eichen Schatten und die Eicheln dienten als Nahrungsquelle.
Heute dient das Gebiet der Naherholung und zur Bewunderung der Natur.

Nach einer Stärkungspause unter den alten Eichen, bzw. auf den erhaltenen Resten der riesigen Bäume ging es weiter nach Sillenbuch.

Unterwegs trafen wir noch auf einen Gedenkstein zu Ehren von Elly Heuss-Knapp, der Frau des ersten Bundespräsidenten. Sie war eine deutsche Politikerin, Sozialreformerin und die Gründerin des Müttergenehsungswerks.
An dieser Stelle führte uns Inge Bender in das Leben von Klara Zetkin ein, deren Namen das Waldheim in Sillenbuch trägt.
 

Die Abschlusseinkehr im Waldheim Sillenbuch „Klara-Zetkin-Haus“ brachte dann die Möglichkeit zur Auffüllung der eingesetzten „kcal“ und zum gemütlichen Beisammensein.

Auf Grund des Wohnortwechsels unserer langjährigen
Wanderführerin Edith Weidermann mussten wir das Zusammensein auch nutzen um uns von Ihr zu verabschieden. Sie versprach aber sich im Rahmen der Möglichkeiten aber weiter an unseren Veranstaltungen zu beteiligen.
Wir freuen uns darüber.

Zum Abschluss ging es mit dem ÖPNV wieder nach Hause.

Es war ein toller Nachmittag.