Wanderwoche im Drei-Länder-Eck

 

Unsere Wanderwoche ins Dreiländereck D-A-CZ

Wir haben wieder eine wunderschöne, abwechslungsreiche
harmonische und interessante Woche erlebt.
Unsere Hinfahrt war wie immer problemlos, wir machten in
München Rast und waren dann pünktlich 16.00 Uhr in Büchlberg.


Am Montag machten wir eine Wanderung zum Dreiburgensee
und anschließend Besuch im Museumsdorf Bayrischer Wald, der allerdings
sehr nass ausfiel, es regnete in Strömen.

Dafür besuchten wir am frühen Abend noch den Aussichtsturm in Büchlberg.


Dienstag war ein toller Tag! Wir besuchten Passau, zunächst
gings auf die Veste Oberhaus. Der Himmel riss auf, wir hatten
tolle Sicht. Danach besuchten wir den Passauer Dom und hörten
ein besonderes Orgelkonzert. Der Dom hat fünf Orgeln im Dom
verteilt  –  es war ein Erlebnis. Nach dem Mittagessen fuhren
wir 2 Std. auf der Donau und zwar im KRISTALLSCHIFF.
Die Sonne schien und die „Swarovski“-Kristalle leuchteten.


Am Mittwoch fuhren wir nach Neuschönau in den Bayrischen
Nationalpark mit Tierfreigelände. Es war ein Märchenwald mit
sogar wilden Tieren. Der Baumwipfelpfad fiel leider ins Wasser.


Am Donnerstag fuhren wir über Erlau, Obernzell, Jochenstein
zur Aussichtsplattform Penzenstein, toller Ausblick auf die
Donau und zum Kraftwerk Jochenstein. Dann Fahrt ins Mühlviertel,
Stift Schlägel und weiter in den Böhmerwald mit Aussichtsturm
auf den Moldaustausee. Auf der Rückfahrt dann doch noch der
Baumwipfelpfad im Nationalpark.

Für den Abend organisierten unsere Wirtsleute einen tollen bunten Abend für uns.
Freitag wanderten wir am Inn entlang nach Schärding, einer
wunderschönen Barockstadt, die Fassaden leuchteten in zarten
Pastellfarben.


Am Samstag fuhren wir nach Krumau/Tschechien, Krumau wurde
ins Weltkulturerbe aufgenommen. Wir hatten eine Führung im Schloss,
ein wunderschönes Erlebnis.

Abends Dia-Schau der Woche.
Sonntag gings zurück über Burghausen, mit Besichtigung der längsten
Burg der Welt  –  sie ist 1051 Meter lang und entstand im Jahr 1025.


Um 18.00 Uhr waren wir wieder daheim.
Herzlichen Dank an unseren Peter, der alles organisiert
und uns auch wie immer sicher chauffiert hat.

Städtefahrt nach Schwäbisch Gmünd und Osterbrunnen am 08.04.2022

Die 2. Busausfahrt des Jahres stand auf dem Plan.
Leider spielte das Wetter diesmal nicht so richtig mit, der Sturm war zwar vorbei aber der Regen fiel schön gleichmäßig.
Aber einem echten Wandersmann bzw. Wandersfrau kann so etwas die Laune nicht verderben, es gibt ja Regenschirme und im Bus ist es trocken und warm.
Also trafen sich in der Früh 35 eifrige Wanderer*innen und Gäste am Bus und gingen gemeinsam auf die Reise.
Diese führte uns zuerst in die älteste Stauferstadt nach Schwäbisch Gmünd.
Hier wurden wir von zwei Stadtführerinnen begrüßt und durch die Stadt und die Geschichte der Staufer geführt.
  

  

  

  Anschließend ging es ins „Alpen Wirtshaus“ zum Aufwärmen und Stärken.
Die Bewirtung und das Essen waren ausgezeichnet und alle waren danach satt und zufrieden.
Danach ging es nach Schechingen. In dem kleine Ort gibt es seit genau 20 Jahren die Tradition den Dorfbrunnen zu Ostern zu gestalten und damit Besucher anzulocken.
Etwa 20 Landfrauen haben es sich zur Aufgabe gemacht jedes Jahr unzählige Eier von Hühnern, Gänsen und Straußen mit Motiven zu bemalen und damit der Dorfbrunnen zu schmücken. Dieses Jahr wurden etwa 14.000 Eier für die Gestecke verarbeitet.
Frau Jekel gab uns dann einen Einblick in die Tradition und die Arbeitsweisen bei der Gestaltung.

  

  

  

                                                           

Zum Aufwärmen bekam dann jeder noch einen Eierlikör.

Über die Zeit der Osterbrunnenausstellung backen die Landfrauen zahlreiche sehr leckere Kuchen und bieten im alten Schloss von Schechingen Kaffee und Kuchen für die Besucher an.
Das haben wir natürlich ausgiebig genutzt, auch um die eifrige Arbeit und den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Osterbrunnens zu unterstützen.

Aufgewärmt und wieder satt und zufrieden ging es dann auf die Rückreise.
Über Schwäbisch Gmünd, Lorch und Göppingen erreichte wir am frühen Abend dann wieder die Ausgangsorte.

Ein trotz nasskaltem Wetter rundum gelungener Tag ging zu Ende.

Nun wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des Wanderns eine ruhiges und erfolgreiches Osterfest.

Der Vorstand der Ortsgruppe

Frühlingswanderung „Rund um Leinfelden“ am 23.03.2022

3 Tage nach kalendarischem Frühlingsbeginn trafen sich 29 Mitglieder und Gäste am Musberger Friedhof um auf einer Wanderung rund um Leinfelden den Frühling angemessen zu begrüßen.
Der Frühling begrüßte und von seiner besten Seite und so hatten es die Wanderführer „Inge und Dietmar Finkbeiner“ nicht schwer tolle Stimmung aufkommen zu lassen.


Los ging die Wanderung auf der Höhe über Musberg mit Blicken auf das Viadukt über das Siebenmühlental und Piz Mus.

Weiter führte uns die Wanderung in Musberg hinunter ins Reichenbachtal und entlang des Reichenbachs und Schmellbachs nach Oberaichen.
Am Wege waren Grenzsteine und viel Natur zu beobachten, wie der Zitronenfalter, der Wurzelteller eines umgestürzten Baumes und natürlich viele Frühlingsblüher.

   

In Oberaichen wartete unser Wanderfreund Udo mit einer Überraschung in Form eines Begrüßungstrunks für den Frühling auf.
Zum Abschluss ging es ins Restaurant „Linde“ zum zünftigen Vesper.

Ein rundum äußerst gelungener Tag ging zu Ende und wir bedanken uns herzlichst bei den Wanderführern, bei Udo und bei allen Mitwanderern.

Mittagswanderung durch das Sulzbachtal nach Waldenbuch am 16.03.2022

Wir haben uns eine Frühlingswanderung vorgenommen und 19 Wanderfreudige waren an der Kirche in Musberg erschienen um mit uns durch den Schönbuch zu streifen.
Unsere Wanderführerin Heidi Röder hatten einen sehr schönen Wanderweg, der auch etwas abseits von den breiten Forstwegen gelegen ist, erkundet und allen näher gebracht.
Anfangs ging es etwas bergauf von Musberg zum Wanderparkplatz Häfner Steige und weiter auf leichten Wegen zum Grillplatz „Wildsaubar“.
Da unsere Wanderfreunde Finkbeiner das Feuer schon bereitet hatten konnten wir gleich zum gemütlichen Teil übergehen und die mitgebrachten Würstl zubereiten.
Da der höchste Punkt der Wanderung schon hinter uns lag war es auch Zeit für einen Gipfelschnaps.
Nach der Stärkung ging es weiter auf schmalen Wegen, entlang mäandernder Bäche Richtung Sulzbach-Stausee.
Am Dreiflüssetreff war dann ein dunkles Loch zu überwinden.

Vorbei am alten Grenzstein  erreichen wir den Sulzbachstausee mit der Schutzfunktion für ein 100jähriges Hochwasser mit max. Staupegel von 10m. 
Vorbei an der Oberen Raumühle (Gaststätte leider seit längerem geschlossen) führte uns der Weg nach Waldenbuch und zu eine gemütlichen Abschluss im Cafe des Ritter-Museums.
Wetter war ideal zum Wandern und Wege trotz Regen am Vortag gut begehbar.

Wir danken unserer Wanderführerin Heide Röder für die gute Organisation und Führung. Sie darf das gern wiederholen.

Unser 1. Busausflug – Schopflocher Alb am 23.02.2022

Herrliches Wetter lockte 27 Wanderlustige zu unserem Ausflug auf die Schwäbische Alb rund um Ochsenwang.

Nach der kurzen Busanfahrt nach Ochsenwang ging es dann auch gleich los nach Breitenwang mit herrlicher Aussicht über das Neckartal bis zum Aichelberg.

Weiter ging es entlang des Albtraufs in großer Runde zum Bauernhof „Ziegelhütte“
Hier gab es dann eine längere Pause. Leider hat der Hofladen Mittwochs geschlossen.
                                   

Nach der Stärkung wanderten wir weiter bis zum „Otto-Hofmeister-Haus“, jetzt Restaurant „Albengel“.    
Nach kurzer Toilettenpause führte uns der Weg durch’s Randecker Maar.

Zurück nach Ochsenwang waren wir wieder bei unserem Bus und unternahmen noch eine kleine Rundfahrt über Wiesensteig.
Hier hatten wir noch die Möglichkeit die Filstalbrücke der Neubaustrecke Stuttgart -Ulm von unten zu sehen. Ist schon sehr beeindruckend.
Dann ging es ins „Deutsche Haus“ zum Abschlussessen.
Alles in allem ein sehr gelungener Tag bei herrlichen „Frühlings“-Wetter.
Ein herzlicher Dank unseren Wanderführern Klaus und Vera Seidel und Ingrid Fröde und Herbert Basner für die tolle Vorbereitung und Führung.

Jahresauftaktwanderung am 02.02.2022

Trotz etwas widriger Wetterverhältnisse trafen sich 15 eifrige Wanderer zur ersten Wanderung in 2022.
Los ging es mit der S-Bahn nach Bernhausen und weiter mit dem Bus 817 nach Neuhausen.
An der Egelseehalle ging es dann per Pedes weiter Richtung Sauhag.
Das Waldgebiet südöstlich von Neuhausen bietet verschiedene Wanderwege und ist durch die Ortgruppe Neuhausen des Schwäbischen Albvereins gut ausgeschildert.


Wir machten uns auf die große Runde Richtung Osten, dann weiter südwärts bis zur Ausflugsgaststätte „Lindenhöfe“.
Hier gab es coronabedingt nur eine rustikale Sitzgruppe in der Garage, aber gute Verpflegung und ein gemütliches Beisammensein.

Anschließend ging es dann bei ziemlichen Wind und Regen Richtung Wolfschlugen.
Hier nahm uns der Bus der Linie 74 dann wieder zurück nach Bernhausen.

Die Wanderstrecke war mit gut 8 km für den Anfang angenehm.
Wir steigern uns dann beim nächsten mal.

Damit ist der Anfang gemacht und wir bereiten weitere Aktivitäten für das Jahr vor.