Letzte Wanderung des Jahres auf dem Kappelberg bei Fellbach am 08.11.2023

Mit 36 Teilnehmern traf sich fast 1/3 der Ortsgruppe zur Abschlusswanderung des Jahres an der U5 in Leinfelden.

Quer durch Stuttgart ging es mit der U5 und der U1 nach Fellbach.
Unter der Führung der Wanderfreunde Ingrid Fröde und Herbert Basner führte uns der Weg in die Weinberge am Kappelberg.

Der Herbst zeigte sich mit der Färbung des Reben von seiner schönsten Seite.

Die sehr klare Fernsicht ermöglichte eine weiten Blick über Stuttgart und darüber hinaus.

Unterwegs begegneten wir noch den Fernsehteam des ZDF bei Aufnahmen zur SOKO Stuttgart und einigen Kunstwerken im Weinberg.

Zum Abschluss wurde das Weingut Rienth in Fellbach angesteuert.
Wir wurden sehr gut empfangen und bewirtet, so dass auch diese Tag wieder ein voller Erfolg für alle Teilnehmer war.

Zurück ging es wieder mit der U-Bahn und damit ist unser Wanderjahr beendet.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
Herzlichen Dank an alle die das ganze Jahr zum Erfolg der Veranstaltungen unserer Ortsgruppe beigetragen haben.

Wanderung durch’s Wental von Steinheim nach Böhmenkirch am 20.10.23

Unser letzter Busausflug für 2023 führte uns an den Albuch im Metoeritenkrater  des Einschlags von vor 15 Mill. Jahren.
Nach einer Aussicht über die Dimension des Kraters ging es dann per Pedes weiter.

Vorbei am Staudamm im Gnannental, der noch nie in seiner Existenz Wasser angestaut hat. Er wurde nach Hochwasser 1876 und 1947 zur Vorsicht 1947-48 gebaut.

Dann ging die Wanderung weiter in Richtung Wental bis zum Felsenmeer.
Eindrucksvoll sieht man hier die Folgen des Meteoriteneinschlages und eines versunkenen Flusses an Hand von massiven Felsen in grüner Landschaft.

Nach der Durchquerung des Felsenmeeres ging es dann weiter Richtung Böhmenkirch.

Nach 10 km erreichten wir dann wieder den Bus und fuhren gemeinsam zum Abschlussessen ins „Deutsche Haus“ nach Gruibingen.

Dank der ausgezeichneten Vorbereitung durch unsere Wanderführer Inge und Dietmar Finkbeiner, die auch das Wetter hervorragend im Griff hatten, war auch dieser Tag wieder ein voller Erfolg.

Herzlichen Dank von allen 35 Mitwanderern.

Wanderung durch das Würmtal von Aidlingen nach Weil der Stadt am 07.10.2023

Bei schönem Wetter und großer Wanderlust trafen sich 22 aktive Wanderer zur Wanderung durch das Würmtal von Aidlingen nach Weil der Stadt.

Mit S-Bahn und Bus ging es über Böblingen nach Aidlingen.
Die Wanderung verlief dann entlang der durch die Würmeiszeit vor 80.000-10.000 Jahren entstandene Tal Richtung Dätzingen und weiter westwärts über Schafhausen nach Weil der Stadt.

Mit viel Kunst und schöner Natur entlang des Weges.

 

 

In Schafhausen dann die Rast
  

Und dann erreichen wir Weil der Stadt

Zum Abschluss dann ein gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank, zu dem weiter 8 Mitglieder dazu gestoßen waren.

Heidi Röder hatte die Wanderung wie immer hervorragend erkundet und vorbereitet und alle Mitwanderer bedanken sich dafür herzlich.

Mühlenwanderung im Welzheimer Wald am15.09.2023

Die Wanderung führte uns in den Welzheimer Wald.

Mit dem Bus ging es nach Welzheim.
Auf einem Parkplatz in der nähe von Welzheim ließen wir den Bus stehen und begaben uns auf eine Wanderung durch gesunde Wälder und Felder.

Die wasserreiche Gegend lies früher mehrere Mühlen entstehen, von denen einige noch heute erhalten sind.
So kamen wir an der Heinlesmühle, der Hundberger Sägemühle und der Hummelgautsche vorbei.

Entlang der „Schwarzen Rot“, vorbei am Hüttenbühlsee und weiter an der „Finsteren Rot“ und am Hagerwaldsee     und dem Gesundheitsbrünnele erreichten wir wieder unseren Bus.

Auf den Rat einer Radlerin besuchten wir dann noch die Holzofenbäckerei „Weller und Munz“ in Cronhütte und konnten uns mit leckerem Brot und Backwaren eindecken.

Weiter ging es zurück nach Welzheim mit einem Abstecher zum „Römischen Ostkastell“ .     und zum Abschluss in „Lamm“

Gestärkt und zufrieden ging es über Laufenmühle, Rudesheim, Winnenden und Stuttgart zurück nach Hause.

Der Dank aller geht an Klaus und Vera Seidel für die Vorbereitung und Führung der interessanten Wanderung.

Weinwanderung durch Besigheim und zur „Schönsten Weinsicht“ am 10.09.23

Unsere diesjährige Weinwanderung führte uns nach Besigheim.

Mit dem Bus ging es mit 36 Teilnehmern auf die Reise nach Besigheim am Enz und Neckar.

Angekommen direkt neben der Altstadt begannen wir unsere Wanderung durch die Obere Burg und die Altstadt, über den Marktplatz mit historischem Rathaus und die Reste der Unteren Burg zum Kelterplatz mit der alten Kelter.
Weiter wanderten wir entlang der Enz, vorbei am Kraftwerk auf dem Enzdamm bis zur B27, über die Brücke mit Blick auf die Mündung in den Neckar, zwischen Eisenbahnlinie und Enz zurück bis zur Himmelsleiter.  

Die Himmelsleiter, ein Einschnitt im Weinberg mit ca. 350 Stufen aus Naturstein.

Weiter ging es zur schönsten Weinsicht, welche 2012 wegen des tollen Blickes über die Altstadt von Besigheim und die umliegenden meist sehr steilen Weinlagen mit der Bezeichnung ausgezeichnet wurde.

Nach einer Pause mit Vesper ging es gestärkt weiter über den Höhenweg in den Weinlagen.
Der  Wein bot ausgezeichnete Vorboten auf eine gute Weinernte und einen guten Jahrgang.

Zurück am Parkplatz unseres Busses ging die kurze Fahrt nach Hessigheim zur Felsengartenkellerei.
Im Hof der Kellerei wurde viel für Leib und Seele getan in Form guten Essens und guten Weins.

Satt und zufrieden traten wir die Heimreise am,
Ein rundum gelungener Tag ging zu Ende, wir werden ihn lange in Erinnerung behalten.

Wanderurlaub im Fichtelgebirge

Wanderwoche 2023 im Fichtelgebirge

Vom 20.08.-27.08.2023 waren wir im Wanderurlaub im Fichtelgebirge.
Unsere Unterkunft war das Hotel „Kaiseralm“ in Bischofsgrün und wir wurden die ganze Woche verwöhnt.

Auch in diesem Jahr erlebten wir wieder eine interessante und abwechslungsreiche Wander- und Besichtigungswoche.

Sonntag gings los über Würzburg nach Bischofsgrün. Spaziergang durch die Altstadt von Würzburg mit Mittagessen.

Montag: Wanderung auf dem Panoramaweg rund um Bischofsgrün mit Einkehr.

Dienstag: Wir fahren nach Bayreuth. Nach der Stadtführung und der Einkehr gings zum Grünen Hügel, aber nur zum Gruppenfoto vor dem Schauspielhaus.

Am Nachmittag fuhren wir zur Eremitage und genossen die herrlichen Bauten, einen
wunderschönen Park, die Sonne und natürlich Leckereien.

Mittwoch: Heute gings zum Ursprung der Eger, ein Waldgebiet, dem sich ein Soldatenfriedhof mit Denkmalen anschließt.
Am Nachmittag fuhren wir zum Ochsenkopf, dem Hausberg von Bischofsgrün, fuhren mit der Seilbahn hoch und wer wollte wanderte zurück zur Alm Maria, wo wir bei Musik und Gesang den Wandertag beschlossen.

Donnerstag: Heute Fahrt nach Tschechien nach Eger (Cheb).
Auch hier Stadtführung durch die fast 1000jährige Stadt.
Dann weiter nach Franzensbad mit Besichtigung und Aufenthalt bei schönstem Wetter.

Freitag: Wanderung entlang des Weißen Main an den Fichtelsee und nach Fichtelberg. Bei dieser Wanderung wurden wir von einem kleinen Gewitter überrascht.

Samstag: Der letzte Tag  –  Fahrt nach Selb mit Besuch im Porzellanikon-Museum und Vorführung der Porzellanfertigung.
Auch das Porzellanikon in Hohenberg, der Villa Hutschenreuther haben wir besucht.

Sonntag: Wir müssen nach Hause!  Letztes Highlight in Bamberg,
Besuch der Altstadt mit „Sandkerwa“ und last but not least Fahrt auf der Regnitz.

Eine Superwoche – Dank an unseren Peter und Buspiloten für   A L L E S  !!!

 

Wanderung auf dem Limesweg bei Mainhardt am 05.08.2023

Unsere Wanderführer Klaus und Vera Seidel hatten für uns den Mainhardter Wald und gutes Wetter ausgesucht.

Also ging es mit dem Bus durch Stuttgart, vorbei am Fernsehturm, Gablenberg, Gaskessel auf die Bundesstrasse 14 und weiter über Backnang bis nach Mainhardt.

Jetzt war wandern angesagt.
Der Weg führte uns durch die Mainhardter Schlössle, vorbei an der Kirche zum Limesweg.
Durch’s Brettachtal erreichten wir über Gailsbach den Limesweg und den Limesturm.

Nach kurzem Aufenthalt und Aufstieg auf den Turm ging es dann weiter durch gesunde Wälder und Felder über Lachweiler zurück nach Mainhardt.

Nach kurzer Busfahrt erreichten wir zum zweiten Mal Gailsbach und unsere Einkehr in der Dorfschenke am Limes.

Nach sehr guter Bewirtung und einem kurzen Besuch der „Galerie Pahl“ durch einige Teilnehmer ging es mit dem Bus wieder zurück nach Hause.

Ein rundum gelungener Wandertag
Noch mal herzlichen Dank an unsere Wanderführer.

Tageswanderung auf dem Schönberg (Pfullinger Unterhose) am 23.07.2023

Am 23.07.2023 stand unsere nächste Tageswanderung auf dem Programm.

Unser Ziel war dieses mal der Schönberg bei Pfullingen, der durch den Wanderturm des Schwäbischen Albvereins (im Volksmund „Pfullinger Unterhose“ genannt) schon von weitem sichtbar ist.

Dank einer gut ausgebauten Fahrweges konnten wir mit dem Bus bis zum Wanderparkplatz „Wanne“ fahren und damit schon einige Höhenmeter schon kräftesparend überwinden.

Dann ging es allerdings zu Fuß weiter.
Nach kurzen heftigen Anstieg erreichten wir dann auch gleich den Aussichtsturm.
Hier gab es gleich die Möglichkeit zur Erholung oder zum zweiten Frühstück mit selbst gegrillter Wurst.

Natürlich stand auch die Besteigung des Turmes auf dem Plan, nach 110 Stufen war man oben angelangt und hatte dank guter Fernsicht einen tollen Ausblick auf die nähere und fernere Umgebung.

Dann ging es allerdings ans Wandern.
Unser Weg führte uns über das untere Sättele zum Naturschutzgebiet „Won“ durch sehr angenehm zu durchwandernden Buchenwald.
Die Wiesen im Naturschutzgebiet waren zum Teil gerade gemäht.

Weiter ging die Wanderung leicht berauf bis zum Aussichtspunkt „Wackerstein“, einen ehemaligen Rifffelsen mit toller Aussicht ins Tal.

Nach kurzer Stärkung mit einem Kirschbrand ging es dann wieder abwärts bis zum Parkplatz.

Nach kurzer Busfahrt auf das gegenüber liegende Bergmassiv erreichten wir das Hofgut „Übersberg“ mit dem Ausflugslokal, wo wir uns zum Abschluss des Tages gut
verwöhnen ließen.

Ein rundum gelungener Sonntag im Kreise der Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe

Ehrenamtsausflug am 22.07.2023

Unsere Ortsgruppe wird durch viele ehrenamtliche Funktionäre in der Organisation und Durchführung des Vereinslebens unterstützt.
In Anerkennung und Würdigung der erbrachten Leistungen und des persönlichen Einsatzes für die Ortsgruppe waren alle Ehrenamtlichen zu einem Ausflug in den Schwarzwald eingeladen.
Mit dem Bus ging es nach Waldachtal-Vesperweiler zur Mönchhofsägemühle.

Die Sägemühle wird erstmals 1435 als Besitz des Klosters Bebenhausen erwähnt.
Die jetzige Technik der Säge ist auf 1905 datiert und wurde durch die Besitzerfamilie aufwändig erneuert und restauriert.
Sie ist heute voll funktionstüchtig, wird mir Wasserkraft betrieben und erzeugt Strom, wenn die Säge nicht in Betrieb ist.

   

Durch die Besitzerfamilie wird Sie an einigen Tagen in der Woche als Eventgaststätte und Museum betrieben und auch vorgeführt.

Wir haben uns die Vorführung angesehen, ein vorzügliches Vesper genossen und nach einer kurzen Wanderung auf dem Krabbenweg noch Kaffee und Eis genossen.

Informationen zur Mühle finden Sie unter: www.moenchhofsaegemuehle.de

Schwarzwaldwanderung und Naturparkzentrum am 05.05.2023

Unsere erste Busausfahrt in diesem Jahr führte uns in den Schwarzwald.

Auf dem Lotharpfad konnten wir anschaulich erleben, wie sich der Wald nach dem verheerenden Sturm „Lothar“ vom 26.12.1999, ohne menschliches Zutun in nun 23 Jahren wieder gut entwickelt hat.

Anschließend ging es auf dem 1000m-Weg an der Westseite das Schwarzwaldkamms in Richtung Ruhestein.


Das Wetter spielte mit und wir konnten den Blick über’s Rheintal bis in die Vogesen genießen.
Am Aussichtspunkt neben dem Schliffkopf gab es eine MIttagspause.

Weiter ging es auf gut ausgebauten Wegen unserem Ziel entgegen.

An Ruhestein angekommen war die Ausstellung zum Naturpark Nordschwarzwald im neuen Naturparkzentrum angesagt.
In kleineren Gruppen ging es durch die gigantische Ausstellung, die den Wald über der Erde, auf der Erde und unter der Erde darstellt.
Da gibt es selbst für ältere Menschen noch viel neues und interessantes zu erfahren.
Allen Mitwanderern hat die Ausstellung großartig gefallen und gibt den einen oder anderen die Anregung wieder mal hier her zu kommen und die Ausstellung intensiver zu genießen.

Natürlich war nach der Wanderung auch noch eine Stärkung eingeplant.
In Restaurant „Murg-Cafe“ in Baiersbronn-Obertal wurden wir hervorragend bedient und beköstigt.

Wir bedanken uns bei allen MItgliedern und Gästen für die tolle Stimmung.
Zum Abschluss konnten wir noch ein neues Mitglied in der Ortsgruppe begrüßen.