Weinbergwanderung auf dem Würzburger Stein am 09.10.2021

Im Herbst ist es wieder Zeit für eine Weinbergwanderung.
Diesmal haben wir uns als Ziel die Hanglage „Am Stein“ im Würzburger Norden ausgesucht.

39 Mitglieder und Gäste machten sich bei Bilderbuch-Herbstwetter im Bus auf den Weg nach Würzburg.

Unser Weg führte uns durch den Weinberg, teilweise entlang des „Steinweinlehrpfades“, von Ost nach West und eine Etage tiefer zurück.
Einmalig der Blick über Würzburg und Unterfranken.

Leider war des Weingut auf Grund der Weinlese am Tage nicht geöffnet, so dass wir den hier ansässigen Wein nicht verkosten konnten.

Dann ging es mit kurzer Busfahrt an den gegenüber liegenden Hang auf die Festung „Marienberg“.
In eigener Regie konnte jeder die Kirchenfestung erkunden.
Leider war auch hier, coronabedingt, die Gastronomie nicht geöffnet.

Zum Abschluss war die Einkehr im „Höhenrestaurant Wartberg“ mit tollem Blick über Heilbronn und die Weinlagen eingeplant.
Hier wurden wir vorzüglich bedient und nach gutem Essen ging es zurück nach Hause.

Ein rundum gelungener Tag.

Wanderung auf dem Kamm des Schönbuch am 25.09.2021 von Herrenberg nach Entringen

Leinfelden Bahnhof um 08:30

11 mutige Wanderer treffen sich zum Wanderausflug für die mit 14 km angekündigte Wanderung durch den Schönbuch.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ging es gemeinsam nach Herrenberg-Waldfriedhof.
Von hier aus ging es dann im Wanderschritt Richtung Osten.
Das Wetter spielte hervorragend mit und er Weg durch den schönen Mischwald bot uns beste Bedingungen.
Unterwegs war auch mal der Blick frei ins Heckengäu:

Auf halbem Weg war eine Vesperpause angesagt, die allen gut tat.
Kurz vor dem Ziel stießen dann noch zwei Wanderer zu uns, die aus gesundheitlichen Gründen nicht die ganze Strecke mitlaufen konnten.

und allein waren wir auch nicht

Nach dem Abstieg nach Entringen steuerten wir das gute Essen in der Gaststätte „Schmoll“ an. Küche und Portionen waren ausgesprochen gut.
Gesättigt und voller guter Laune machten wir uns mit der Ammerbuchbahn und S-Bahn wieder auf den Heimweg.

Ein rundum gelungener Wandertag, dank auch der guten Organisation durch unsere Wanderführer Vera und Klaus Seidel und Gerda Elsässer.

Landesgartenschau Überlingen am 08.09.2021

Die Ortsgruppe hatte zum Besuch der Landesgartenschau in Überlingen eingeladen.

20 Mitglieder und 13 Gäste trafen sich am Mittwoch morgen und mit dem Bus ging es in Richtung Bodensee.

In Überlingen war auch das Wetter auf unserer Seite und alle hatten die Möglichkeit die verschiedenen Anlagen zu besuchen.

Ein paar Eindrücke der Schau:

Der Besuch hat sich für alle gelohnt und nach zügiger Heimfahrt waren wir gegen 19:30 wieder froh gelaunt und voller schöner Eindrücke zu Hause.

Ein rundum gelungener Tag.

Unser Jahresausflug in den Harz 15.-22.08.2021

Vom 15.-22.08.2021 waren wir auf unserem Jahresausflug im Harz.
Endlich mit einem Jahr Verspätung durch Corona konnten sich
25 Mitreisende treffen, den Bus besteigen und zum Ausflug in den Harz starten.

Die Hinfahrt führte uns über einen Zwischenhalt in Erfurt mit Stadtrundgang nach Wernigerode in die bunte Stadt am Harz in unser Hotel. Das „Kultur und Kongresshotel“ lieferte uns eine äußerst angenehme Unterkunft für die Urlaubswoche.

Der 1. Tag führte uns auf den 1141 m hohen Brocken, mit dem Dampfzug hoch und zu Fuß wieder runter nach Schierke.
 

Am 2. Tag lernten wir Wernigerode und das über der Stadt thronende Schloss ausführlich kennen.
         

Der Mittwoch führte uns dann nach Quedlinburg mit Stadtführung in der alten Fachwerkstadt und Käsekuchen im Käsekuchencafe und nachmittags zum Dom mit Domschatz in Halberstadt.

Der 4. Ausflugstag ging dann nach Thale mit Wanderung zur Rosstrappe und auf den Hexentanzplatz. Weiter ging es zur Harzköhlerei Stemberghaus, wo die letzte Köhlerei im Harz noch auf alt hergebrachte Weise Holzkohle herstellt und ein Museum betreibt.
Zum Abschluss des Tages besuchten wir nach die Rappbodetalsperre mit Hängebrücke und Zipline.

Freitag war dann Goslar mit seiner alten Geschichte, Kaiserpfalz und viel Fachwerk unser Ziel, mit sehr interessanter Stadtführung. Nachmittag ging es dann zu einer Schiffsrundfahrt mit „Windbeutelschwan“ auf den Okerstausee.

Der Samstag machte uns dann mit dem Bergbau im Harz und der damit verbundenen Wasserwirtschaft auf einer sehr interessanten Führung vertraut. Danach gab es eine Einkehr auf der „Bayrischen Alm“ am Nationalparkzentrum in Torfhaus mit herrlichem Blick auf den Brocken.

Und schon war die erlebnisreiche Woche wieder vorbei und Sonntag ging es mit Zwischenstopp in Fulda wieder nach Hause.

Eine rundum gelungene Woche wir allen lange in Erinnerung bleiben

Wanderung auf dem Herzog-Jäger-Pfad am 14.07.2021

Eine Gruppe froher Wandere traf sich am 14.07.2021
unter der Führung von Ingrid Fröde und Herbert Basner

Es waren 14 Wanderer, alle gut „beschuht “ und frohgemut.
Es gab keinen Tropfen Regen, im Gegenteil, die Sonne kam.
Fahrt bis Bonholz und von dort Rundweg, 8 bis 9 km, Wald- und Wiesenwege , mit herrlichen Ausblicken, reichlich Pausen , mit Bänken und Tischen fürs Picknick. Rückkehr gegen 17 Uhr , wieder ab Bonholz.
Ein herrlicher Wandertag.

Ein paar Eindrücke:

Sommerberg Bad Wildbad am 25.06.2021

Hurra wir dürfen wieder!!!

Nach langer Corona-Pause konnten wir am Freitag, 25.06.2021 unseren ersten Ausflug in diesem Jahr in Angriff nehmen.
Da das geplante Ziel noch geschlossen hatte fuhren wir Richtung Bad Wildbad im Schwarzwald. Auf Grund der Corona-Beschränkungen war unser Bus mit 24 Mitreisenden ausgebucht, alle brachten gute Laune mit, auch wenn das Wetter anfangs nicht sehr freundlich aussah.

Also begaben wir uns auf den Weg über Landstraßen Richtung Calw.
Dort war unser erstes Ziel, die Ruine des Klosters Hirsau, die wir auf einem kurzen Rundgang dann besichtigten.

Weiter ging die Fahrt vom Nagoldtal über Oberreichenbach und Calmbach ins Enztal nach Bad Wildbad.
Nach Kurzem Fußweg brachte uns die Sommerbergbahn auf den Sommerberg.  
Oben angekommen führte uns der Weg über den Baumwipfelpfad – einmal den Wald aus ganz anderer Perspektive sehen.
Nach kurzer Vesperpause führte uns der Weg zur Hängebrücke „Wildline“,
ein sehr emotionales Erlebnis für einige.
Nach kurzer Kaffeepause in Bad Wildbad ging es dann zur Schlußeinkehr ins
Krabba-Nescht nach Holzbronn.

Frisch gestärkt war dann der kurze Heimweg auch kein Problem mehr.
Nach erlebnisreichem Tag kamen alle wieder pünktlich und zufrieden wieder zu Hause an.

Herbstwanderung an den Löwensteiner Bergen und rund um den Breitenauer See am 25.10.2020

Für Sonntag, den 25.10.2020 hatten unsere Wanderführer
Rolf Wiemann und Herbert Basner
eine Herbstwanderung durch die Weinhänge an den Löwensteiner Bergen und rund um den Breitenauer See organisiert.
Das Wetter war auch auf unserer Seite und so konnten wir früh frohen Mutes, aber immer unter den Bedingungen von „Corona“ starten.

Unser Weg mit dem Bus führte uns Richtung Heilbronn. Nach einer kurzen Pause auf der Rastätte „Wunnenstein“ ging es dann nach Eschenau.

Von nun an ging’s zu Fuß weiter, auf in die Weinberge, die uns mit herrlichen herbstlichen Impressionen empfingen.

Unterwegs in den Weinbergen dann eine Rast unter Coronabedingungen und desinfiziert wurde auch.
.

Durch Obersulm Weiler führte und die Wanderung, vorbei am Schul- und Spielzeugmuseum (leider wegen Corona geschlossen)

weiter in Richtung Breitenauer See.
Hier war die Umrundung des See’s vorgesehen und wurde auch von den Meisten angegangen.
Trotz regen Betriebs durch die vielen Tagesausflügler bei dem tollen Wetter war der Rundgang sehr interessant

Nach insgesamt ca. 12 km Wanderweg fanden wir dann unseren Bus wieder, der uns dann auf kurzem Weg auf den Wartberg oberhalb Heilbronn brachte, wo wir dann auf Grund unseres guten Wandertempos eine Stunde zu früh waren.
Aber das Höhenrestaurant „Wartberg“ hatte ein Einsehen und lies uns auch schon eine Stunde vor Anmeldung Platz nehmen und bediente uns hervorragend.

Mit Ausblick auf die Weinberge und die Stadt Heilbronn ließen wir uns das sehr gute Essen munden und genossen eine guten Schluck dazu.

Nach zügiger Rückfahrt über die zwar volle Autobahn aber fließendem Verkehr waren um 18:30 wieder in Leinfelden, Musberg und Echterdingen.

Alle waren zufrieden und begeistert von der schönen Herbstwanderung.
Unser Dank gilt noch mal den Wanderführern für die tolle Vorbereitung.

4-Burgen-Wanderung am Max-Eyth-See am 23.09.2020

Vier-Burgen-Panorama-Weg

Bei wunderbarem Wanderwetter – nicht zu heiß – begannen wir mit 30 Mitgliedern und Gästen unsere Wanderung am Max-Eyth-See.
Der See entstand aufgrund von Kiesabbau.

Unser erstes Ziel war nach kurzem steilem Anstieg der Freienstein, eine Burganlage aus der Zeit der Alemannen, mit herrlichem Ausblick auf den Neckar.
Dann ging’s Richtung Mönchfeld durch die Weinlage des „Cannstatter Zuckerle“ – diesmal mit schönem Ausblick auf den Max-Eyth-See.

Der nächste Punkt war die Engelburg, wo noch Reste der Burganlage zu sehen sind. Wir überquerten den Neckar und besichtigten noch die Reste der Zwingerburg in Hofen, die 1260 erbaut und heute noch die größte mittelalterliche Ruine mit aufrechtem Mauerwerk in Stuttgart ist.

Auch die Wallfahrtskirche St. Barbara und das Schlösschen der Herren von Neuhausen streiften wir, bevor wir uns auf den Weg zum „Haus am See“ machten, wo unsere Schlusseinkehr stattfand.

Unser ganz besonderer Dank geht an die Wanderführer
Christa Wörner und Helga Weyrowitz
für diese wunderschöne Wanderung und ausführlichen Informationen zu den einzelnen Objekten.

Zu erwähnen ist auch, dass wir wieder Gäste bei unserer Wanderung begrüßen durften, was uns sehr freut.

Mit der Stadtbahn ging es dann wieder gemütlich nach Hause und alle Mitwanderer werden den Tag in guter Erinnerung behalten.

Tagesausflug nach Isny und auf den „Hohen Grat“ am 06.09.2020

Unser erster Busausflug nach der langen CORONA-Pause fand doch eine sehr gute Resonanz.
29 Mitglieder und Gäste der Ortsgruppe trafen sich am Sonntagmorgen zum Ausflug ins Allgäu. Mit dem Bus ging’s zügig Richtung Ulm, Memmingen und weiter nach Isny.
Am Kulturhaus von Isny verließen die Mitfahrer, die sich das erklimmen des Gipfels nicht mehr zutrauten, den Bus zur Stadtbesichtigung und Moorwanderung.

Für den größten Teil der Gruppe ging es weiter nach Bolsternang und dann per Pedes auf den Weg zum „Schwarzen Grat“, einem Gipfel der Adelegg-Berglandschaft in 1118m Geländehöhe.
Das Adelegg-Naturschutzgebiet „Das dunkle Herz im Allgäu“ – empfing uns nicht sehr freundlich mit tief hängenden Wolken und zeitweisem Regen.

Da es ja für richtige Wanderer kein schlechtes Wetter gibt und alle entsprechend ausgerüstet waren  ließen wir uns nicht an unserer Wanderung hindern.
Auf ging es also über ca. 350 Höhenmeter Richtung „Schwarzer Grat“

Nach einem zum Schluss etwas steilen und rutschigen Weg erreichten wir dann den Gipfel mit dem Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins.

Oben angekommen wurde eine gemütliche Rast eingelegt, der Turm bot auch trockene gemütliche Rastplätze.
Nach der Stärkung und dem Beweisfoto für die Bergbesteigung ging es dann wieder talwärts.
Kurz vor Überruh gab es dann noch einen kleinen Wasserfall zu sehen. .

Beim Einfangen der Gruppe aus Isny bot sich noch ein Stop an der Isnyer Käseküche an und fast alle nahmen noch etwas aus dem großen Angebot der
Allgäuer Heumilchsennerei mit.

Danach war die Einkehr im Gasthaus „Schwarzer Grat“ in Bolsternang fällig, wo wir mit guter Küche bedient wurden.

Die kleinere Gruppe, die den Gipfel nicht mit erklimmen wollte nutzte die Zeit in Isny uns Umgebung, um die schöne Stadt und Gegend zu erkunden.
Auch hier noch ein paar Eindrücke:

So war der Tag für alle ein Erlebnis und die viele gesunde Luft tat ein Übriges.
Gut gestärkt und zufrieden begaben wir uns auf den Rückweg und kamen noch etwas Stau bei Merklingen gegen 20:00 wieder in Leinfelden an.

Vielen Dank an alle die mit waren und bis zum nächsten mal.

Nachmittagswanderung zur Kochenmühle am 20.08.2020

Als Ersatz für unseren aus Coronagründen verschobenen Jahresausflug haben wir eine Wanderung in nächster Umgebung eingeschoben.

Das Wetter war mit angekündigten 32°C zwar gewöhnungsbedüftig, aber da es früh noch geregnet hatte war im Wald ein sehr angenehmes Klima und die Wanderung für alle gut machbar.

Also fanden sich um 12:00 an der Bushaltestelle 17 Personen ein und weitere 6 wollten die Strecke mit dem Fahrrad in Angriff nehmen.

Nachdem uns der Bus nach Stetten ans Theater unter den Kuppeln gebracht hatte gingen wir gemütlich durch den Schönbuch Richtung Bärensee.
Dort angekommen war eine ruhige Pause mit Naturbeobachtung angesagt.

Hier stießen dann auch die Radfahrer wieder zu uns.

Nach der Pause ging es dann weiter und durch Unachtsamkeit des Wanderführers verpassten wir eine Abzweigung und liefen in die falsche Richtung.

Nachdem der Fehler bemerkt wurde ging es dann wieder zurück und über einen leichteren Weg hinunter ins Siebenmühlental zur Kochenmühle.
Dort warteten schon die Radler und der Polizeihubschrauber beobachtete uns aus der Luft.
Nun war die Mittagspause angesagt, alle bekamen Essen und Trinken und im Schatten ließ es sich auch bei 32°C aushalten.
Da durch den kleine Umweg schon fast 10 km Wanderung erreicht waren ging es dann nach der Stärkung auf dem direkten Weg heimwärts nach Stetten zum Bus.Wir verabschiedeten und von den netten Ziegen und unterwegs grüßte noch ein hölzerner Gesell am Wegesrand.

So betrug die Wanderung insgesamt ca. 12 km bei tollem Sommerwetter, für die Radler etwas mehr.
Herzlichen Dank an alle die dabei waren