Halbtagswanderung zu den Heslacher Wasserfällen am 29.07.2020

Nach Langer Corona-Pause war es endlich wieder soweit.

Wir haben die im Plan genannte Halbtagswanderung nun wirklich in Angriff genommen und waren gespannt auf die Resonanz.

Zu unserer vollsten Zufriedenheit waren zum ausgemachten Treffpunkt am Bahnhof
25 wanderfreudige Mitglieder und Gäste erschienen, so dass wir sogar in zwei Gruppen die Wanderung in Angriff nehmen mussten, um die Forderungen der Corona-Verordnung zu erfüllen. Alle Mitwanderer waren mit Mund-Nase-Schutz ausgerüstet, so dass wir den ersten Abschnitt mit S- und U-Bahn in Angriff nehmen konnten.

An der Haltestelle Südheimer Platz war die Anreise beendet, von nun ab ging es per Pedes. Unter Anleitung der Wanderführer Martin Bezler und Rita Schweizer ging es mit interessanten Erläuterungen etwas bergauf zum „Heidenbrünnele“

Weiter dann leicht bergauf zum Auslass des Christophstollen (vor ca. 500 Jahren von Herzog Christoph mit über 800m Läge unter der Wasserscheide vom Pfaffensee erbaut).
Unterhalb des Stollens ging es dann ca. 80m abwärts zu den Heslacher Wasserfällen.
Trotz Trockenheit und Regenmangel war doch etwas Wasser vorhanden und sorgte neben dem romantischen Anblick auch für angenehmes Klima in der Schlucht.

Dann wieder zurück auf den Weg und weiter ging es Richtung Heslacher Waldheim.

Unterwegs überquerten wir die Brücke über die Westbahn und kamen vorbei an einem hübschen Zypressenbaum.

 

Waldarbeiter waren auch zu sehen und gaben ein paar Infos über ihre Arbeit.

Als nächstes Ziel wurde das Waldheim Heslach angesteuert

Hier gab es etwas zur Stärkung und die Zeit zum gemütlichen Beisammensein unter erstaunlich gesunden Kastanien.

Nach der Stärkung ging es dann stetig bergab wieder zurück ins Kaltental undab der Haltestelle „Waldeck“ wieder mit öffentlichen zurück nach Leinfelden.

Alles zusammen ein schönes Erlebnis und ein paar gemeinsame Stunden nach der langen Pause.
So kanns weiter gehen.

Vielen Dank nochmals an die Wanderführer und der Wunsch an alle Wanderfreunde

Bleibt schön gesund

Nachmittagswanderung im Remstal am 11.03.2020

Am Mittwoch, 11.03.2020 stand wieder eine Nachmittagswanderung an.
Bei schönen Wetterbedingungen trafen sich trotz „Corona“ 18 Unerschütterliche zur Wanderung durch das Remstal.
Mit der S-Bahn ging es dann nach Neustadt-Hohenacker.

Nun ging es zu Fuß weiter, das Remstal zeigte sich toller Frühlingslaune.

Die Rems führte ordentlich Wasser,

und die Landesgartenschau vom letzten Jahr zeigte ein paar erfolgreiche Veränderungen.

Alle Mitwanderer waren gut gelaunt und erfreuten sich an der sehr gut geplanten Wanderung.

Am Ende der Wanderung erwartete uns das Restaurant „Zum alten Rathaus“ zur Stärkung.

Satt und gut gelaunt ging es dann auf den Rückweg, die U12 brachte und dann nach Möhringen und mit der U5 ging es zurück nach Leinfelden.

Wir danken den Wanderführern Ingrid Fröde und Herbert Basner für den schönen Nachmittag und freuen uns auf die nächste Wanderung am 25.03.2020, zu der wir schon heute herzlich einladen.

Fastnacht in der Ortgruppe

An Fastnacht trafen sich einige Karnevalsfreudige zum Mittagessen und gemütlichen Beisammensein in der Gaststätte „CarneVale“ in Leinfelden.

Dem Anlass entsprechend ging es bunt geschmückt und lustig zur Sache.
Hier der Bericht der Teilnehmer:

„Zu unserer Fasnets-Feier im CARNEVALE fanden sich 20
„schön verzierte“ (siehe Fotos) Menschen ein.
Zunächst gab es Mittagessen, dann gingen wir
zu Musik, Tanz und Spaß über.
Es waren schöne, lustige, harmonische Stunden.“

Mittagswanderung nach Echterdingen mit Überraschung am 12.02.2020

Wieder stand eine Nachmittagswanderung auf dem Wanderplan

Dietmar und Inge Finkbeiner hatten eine kurze Wanderung durch die Gemarkung Leinfelden-Echterdingen vorbereitet und intensiv in der Geschichte der Orte geforscht.

Also trafen sich um 11:00 24 muntere Wanderer am Bahnhof in Leinfelden.
Das Wetter war zwar noch etwas windig, Tiefdruckgebiet „Sabine“ hatte noch ein paar Nachzüglerböen hinterlassen, aber es war trocken und streckenweise sogar sonnig.

Also ging es mit fröhlichem Mut los.
Unterwegs machte Dietmar an verschiedenen Stellen Ausführungen zu geschichtlichen Fakten, die selbst langjährige Einwohner zum Teil nicht wussten.

Gemütlich ging es dann über die Felder nach Echterdingen.

Dort gab es dann die Überraschung:
Das Essen war heute (Trotz Coronavirus) mit chinesischer Küche geplant, was bei den meisten auch sehr gut ankam.

Wir gingen also ins chinesische Restaurant „china city“ in Echterdingen

wo ausreichend Plätze reserviert waren.
Zum Essen gab es chinesisches Buffet mit allem was man sich denken kann.
Es war also für jeden etwas dabei und Messer und Gabel gab es auch.
Nach dem Hauptgang gab’s auch noch Dessert, Obst und Eis und natürlich Kaffee und sonstige Getränke.
Jeder konnte also zulangen bis er ????????
Und zum gemütlichen Schwatz war auch noch Zeit.

Dann ging es gemütlich zurück nach Leinfelden, wo wir dann auch kurz vor dem Regen ankamen.

Herzlichen Dank unseren Wanderführern Inge und Dietmar Finkbeiner, es waren gelungene Stunden.

 

Jahresauftaktwanderung zum Uhlbergturm am 29.01.2020

Trotz recht kaltem und unbeständigen Wetter trafen sich um 12:30 19 Wanderer von harten Kern der Ortsgruppe zum Jahresauftakt.

Die Nachmittagswanderung führte uns nach Plattenhardt zum Uhlbergturm.

Los ging es mit dem Bus vom „Neuen Markt“ nach „Plattenhardt Uhlberg“ und dann in gemütlichem Schritt Richtung Uhlbergturm.

Der Uhlbergturm wird von der Ortsgruppe Plattenhardt des Schwäbischen Albvereins unterhalten und das Bistro ist Samstags und Sonntags bewirtschaftet.

Nach einen schönen Blick auf den „Jusi“ und die „Achalm“ und alles was dazwischen liegt ging es dann weiter durch die Kleingartenanlage des Bonländer Kleingartenvereins, vorbei am Schützenhaus des KKSV Bonlanden (ebenfalls bewirtet), durch das Bombachtal und wieder hinauf zur Gutenhalde.

Vorbei am toll renovierten Gutshof und der Waldorfschule wanderten wir dann nach Bonlanden.

Im Hasenheim Bonlanden gab es dann ein zünftiges Essen, bevor wir in Bonlanden dann die Bushaltestelle erreichten und der Bus uns wieder zurück nach Leinfelden brachte.

                                       

Das Wetter machte überwiegend mit und der Wind hatte auch nachgelassen, so dass es für alle eine angenehme Wanderung war.

Dann bis zum nächsten mal, dann vielleicht mit noch ein paar mehr Wanderern.

Schwarzwaldwanderung im Waldachtal am 14.07.2019

Mit 37 Teilnehmern starteten wir mit dem Bus in Richtung Waldachtal.

Unser Ziel war Waldachtal-Lützenhardt, wo wir am Ortsrand den Bus abstellten und uns auf die Wanderung auf den Krabbenweg machten.
Anschaulich wurde das Leben der Rabenvögel (Krabben) im Schwarzwald dargestellt.

Nach gut der Hälfte des Weges kamen wir an der Mönchhofsägemühle an.
Die Mühle aus dem 15. Jahrhundert ist nach aufwendiger Rekonstruktion immer noch voll funktionsfähig und erzeugt außerdem seit einigen Jahren aus der Wasserkraft Strom, welcher ins Netz eingespeist wird, wenn er in der Mühle selbst nicht benötigt wird.
Die jetzigen Besitzer, die Familie Schittenhelm, empfingen uns und zeigten uns ihre Mühle im Detail, einschließlich einer Funktionsvorführung des Sägegatters.         

 

Nach kurzer Erfrischungspause und Erwerb eigener Produkte aus heimischer Landwirtschaft setzten wir unsere Wanderung fort und kamen wieder zu unserem Bus zurück.
 

Mit diesem fuhren wir ans andere Ende von Lützenhardt und begannen den zweiten Teil der Wanderung auf dem Wellnessweg, einem Weg der Sinne, auf dem man an verschiedenen Stationen die Natur intensiv erleben kann.

Nach einer Vesperpause ging es weiter des Weges, nächstes Ziel war eine Windharfe, wo man der Musik des Windes lauschen konnte.

Leider meinte das Wetter dann doch nicht so gut mit uns und ein kräftiger Regenschauer lies uns alle etwas nass werden.
In Anbetracht des Regens brachen wir den Wellnessweg ab und wählten dann den direkten Weg nach Lützenhardt und auf Grund der nun zur Verfügung stehenden Zeit einen Abstecher ins „Cafe Brünz“ zu Schwarzwälder Kuchen und Kaffee.
Trotz des Überraschungseffekts wurden wir schnell und zuvorkommend bedient und nutzten den Aufenthalt um wieder trocken zu werden.

Zum Abschluss kehrten wir im Gasthof „Wadachtal“ in Oberwaldach ein, wo uns ein vorzügliches Sommerbuffet erwartete.

Zum Abschluss ging es dann auf die gemütliche Heimfahrt.

Naturschutzwanderung am 05.06.2019

Auch dieses Jahr gab es wieder eine Naturschutzwanderung mit
Naturschutzwart Karl Stäbler bei herrlichem Wetter (fast zu schön und zu heiß).

Wir begannen unsere Wanderung auf dem Parkplatz am „Heldenberg“.
An einer kleinen Wacholderheide vorbei ging es in den Wald hinein und
nach etwa einer halben Stunde einen kurzen Anstieg auf einem
schmalen Pfad hinauf.
Der Waldweg führt zu einer großen Wacholderheide mit herrlichem Blick zu den
Kaiserbergen.
Wir konnten Orchideen bewundern, wie z.B. das weiße Waldvögelein, das Zweiblatt, die unscheinbare Nestwurz (weil ohne Chlorophyll), die Bocks-Riemenzunge
und ein wunderschönes Feld mit blauen, weißen und gelben sibirischen Schwertlilien.
    
Nach knapp 2 Std. kommt man zur „Reiterleskapelle“ mit guter Gelegenheit zur Rast und Vesperpause.
Anschließend ging es auf einer kaum befahrenen Asphaltstraße abwärts durch das Christental Richtung Nenningen.

Nach einem nochmaligen Anstieg waren wir am Ziel – dem Gasthof „Heldenberg“ – wo wir uns und Getränke schmecken ließen.

Ein herzliches Dankeschön unseren Wanderführern
Erika und Karl Stäbler.

Nachmittagswanderung im Neckarbiotop am 22.05.2019

„Nachdem es 2 Tage heftig geregnet hatte, glaubte niemand mehr, dass es ein so schöner Tag werden würde.

Mit 27 Teilnehmern fuhren wir nach Ludwigsburg und von dort mit Bus zum Schlösslesfeld.
Durch saftige Wiesen in verschiedensten Grüntönen und wunderschönen bunten
Blumen wanderten wir zum Neckarbiotop und zur Staustufe Poppenweiler.
  
Der Neckar hatte Hochwasser, braun und brausend mit viel Treibholz.
Die Gänse, Enten, Reiher und Schwäne ließen sich aber nicht stören.
Die Schwalben flogen tief, der Milan kreiste und der Kormoran saß
auf seinem Masten und lauerte auf Beute.

Am Aussichtsturm machten wir eine längere Rast und genossen Vesper und Idylle. Inzwischen hatten wir längst Sonne.


Gemächlich machten wir uns auf den Weg zum „Ankerstüble“,
wo wir erwartet und köstlich bewirtet wurden.

Herzlichen Dank unseren Wanderführerinnen
Annemarie Moosmayer und Christa Wörner !!   „

Tageswanderung nach Stein am Rhein am 05.05.2019

Die Wetterprognose war schlecht und der Himmel sah auch gar nicht freundlich aus als wir um halb acht mit 37 Personen los fuhren.

Unterwegs sahen wir schneebedeckte Baumspitzen (wie an Weihnachten)
aber der Himmel wurde immer freundlicher.

Vor dem Hohentwiel-Tunnel gab es einen halbstündigen Halt,
der Tunnel war gesperrt.

Ab Gailingen wanderten wir direkt am Rhein entlang eine Stunde zum Vesperplatz.
Hier teilte sich die Gruppe in Kurz- und Langwanderer.

Die weitere Tour führte uns mal nah mal weiter weg vom Rhein über Wagenhausen
nach Stein am Rhein.

Stein ist ja ein malerischer und alter Ort mit tollen Fachwerkhäusern und bemalten Fassaden.
Dort trafen sich die Gruppen wieder und gemeinsam fuhren wir mit dem Schiff (inzwischen schien auch die Sonne) nach Wangen und dann zur Schlusseinkehr.

Punkt 18.00 Uhr traten wir die Rückfahrt an und kamen ohne Stau gesund und froh gelaunt gegen 20.30 Uhr daheim an. “

 

Bäckereibesichtigung Fa. Treiber in Steinenbronn am 26.04.2019

Dieses Mal haben wir unsere Nachmittagswanderung auf den Abend verlegt und sind nach Steinenbronn zur Fa. Treiber gewandert.

42 Teilnehmer waren an der Betriebsbesichtigung interessiert und sind mitgewandert.

Leider mussten wir nach dem Umkleiden unsere Fotoapparate aus lassen.

Die Führung durch die Produktion und die anschließende Verkostung waren für alle ein Erlebnis.
Wir werden sicherlich wieder einmal so eine Wanderung organisieren und interessante Betriebe näher kennen lernen.