Wir hatten mal wieder „Kaiserwetter“ – es war sonnig, klar, nicht zu heiß.
Die Fahrt klappte reibungslos, es gab keine Staus und so waren wir pünktlich bei unserer Führung im Schlossgarten.
Es waren zwei Gruppen zu je 20 Personen, also überschaubar, jeder konnte alles hören.
Der Garten wurde im 18. Jahrhundert angelegt, der damalige Kurfürst erklärte
Schwetzingen zu seiner Sommerresidenz.
Wir hörten manche Anekdote und Geschichte –
es war unterhaltsam und informativ.
Der Barock-Garten ist sehenswert, auch die Moschee und das
Badhaus sind beeindruckend.
Zurück spazierten wir durch den Englischen Garten und der Orangerie.
Unsere Schlusseinkehr fand in der „Ritter-Brauerei“ statt, wo
man uns unter schönen Sonnenschirmen erwartete und herrlich
bewirtete.
Auch die Heimfahrt verlief ohne Stau.




Unser Dank für diesen schönen Tag geht an Edith, Ingrid und
Herbert, die alles geplant und organisiert hatten.
Archiv des Autors: Peter Ranneberg
Mittwochswanderung ins Lindental am 11.04.2018
Es war ausgesprochenes Frühlingswetter – warm, sonnig,
die Luft noch etwas „saharastaubig“ – einfach wunderbar.
Unsere Wanderung begann in Weilimdorf und führte uns
auf guten Wegen durchs Lindental, ein breites duftig grünes
Tal zum Hasenbrünnele.
Hier beginnt das Lindentalsträßchen,
leicht ansteigend am Lindenbach entlang.
Am „Steilen Stich“ überqueren wir die Steinstraße,
wo uns dann der Weg ins Knaupental nach Botnang führt.
Beim ASV Botnang kehrten wir ein und ließen uns bewirten.
Ein rundrum herrlicher Tag!
Dreissig Mitwanderer bedanken
sich ganz herzlich bei Annemarie und Christa
Die Bilder sind leider etwas saharastaubgeschädigt.
Tageswanderung ins Wolfstal zur Märzenbecherblüte am 21.03.2018
Es war ein wundervoller Tag – es war eine wunderbare Wanderung !!
Wir hatten schon bei der Abfahrt Sonne und auch Schnee – aber je
näher wir unserem Ziel kamen, je weniger Schnee hatte es.
Es waren wunderbare Täler, zuerst das Tiefental, dann das Wolfstal.
Wir hatten nur Sonne, die Märzenbecher blühten um die Wette, die einen schon
wieder stramm erholt – die anderen noch ein bisschen „geknickt“ vom
Schnee.


Auch der zinnoberrote Kelchbecherling zeigte sich an vielen Stellen.
Wir wurden in der Laufenmühle (alte Mühle aus dem 13. JH) erwartet und
köstlich bewirtet.
Zum Abschluss gab es noch einen Verdauungsspaziergang
durch das Lautertal, wo uns der Bus wieder einsammelte.
![20180321_115846[1]_217](https://leinfelden-musberg.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/313/2018/03/20180321_1158461_217-236x133.jpg)
![20180321_121608[1]_218](https://leinfelden-musberg.albverein.eu/wp-content/uploads/sites/313/2018/03/20180321_1216081_218-236x133.jpg)
Alle waren des Lobes voll über diesen wunderschönen Tag, den uns der
Naturschutzwart Karl Stäbler und seine Frau beschert hat !
Nun kann der Sommer kommen.
Nachmittagswanderung durch das Glemstal am 07.03.2018
Dietmar Finkbeiner für den sehr gelungenen Nachmittag.
Nachmittagswanderung durch das Körschtal am 21.02.2018
Das Wetter war sehr winterlich mit leichten Minusgraden, scharfen Ostwind aber herrlicher Sonnenschein.
Pünktlich um 12:00 fanden sich 30 Mitglieder der Ortsgruppe und Gäste am Bahnhof Leinfelden ein, und wir konnten froh gelaunt zu unserem Nachmittagsausflug starten.
Zuerst brachte uns die SSB nach Plieningen, dann ging es durch den Park von Hohenheim hinunter zur Körsch.
Unterwegs konnten wir wieder Frühlingsgrüße in Form eines blühenden Schneeballbusches und einer blühenden Winterkirsche genießen.
Dann wanderten wir gemütlich entlang der Körsch, vorbei an der Reiterstaffel der Polizei Stuttgart, am Reiterhof Stockhausen und dem Vulkanschlot, weiter über den Gestütshof der württembergischen Könige, der heute unter anderem im ehemaligen Schloß eine Hippotherapiestation für die Therapie behinderter Menschen auf dem Rücken der Pferde anbietet.
Unterwegs war auch ausgiebig Zeit Sonne zu tanken.
Dann ging es etwas bergauf zum Scharnhäuser Park.
Bei klarer Sicht konnte man weit bis zur Schwäbischen Alb sehen.
Im Restaurant „Alte Wache“ im Scharnhäuser Park waren dann die winterlichen Tische gedeckt.
Wir zogen dann doch lieber die wärmere Atmosphäre vor und ließen uns das Essen schmecken.
So ging eine herrliche Winterwanderung zu Ende und die SSB brachte uns wieder zurück nach Leinfelden.
Herzlichen Dank an die beiden Wanderführerinnen!!
Wanderung durch’s Schmellbachtal am 31.01.2018
Am Mittwoch trafen sich, trotz sehr unklaren Wetteraussichten, 34 Mitglieder und Gäste um eine Wanderung in nächster Umgebung, durch das Schmellbachtal zu unternehmen
Das Wetter hatte dann doch ein Einsehen und blieb meist trocken, ab und zu kamen dann auch ein paar Sonnenstrahlen durch die Wolken.
Zum Ausgleich gab’s auch eine kleine Aufwärmung von innen.
Und unterwegs grüßte sogar ein Strauch mit Blüten – vielleicht schon ein Frühjahrsgruß???

Bei angeregten Gesprächen und gemütlichem Schritt vergingen die 7 km wie im Fluge und zum Abschluss wartete leckeres Essen in der Linde auf alle.
Alles in allem war es ein gelungener Start ins neue Wanderjahr,
welches ja noch viele Höhepunkte verspricht.
Jahreshauptversammlung am 13.01.2018
Hauptversammlung 2018 am 13.01.2018
Unsere Hauptverammlung in der FILDERER-ADRIA war gut besucht.
Der 1. Vorsitzende begrüßte die Mitglieder, ehrte die Toten und
besprach nochmals das Protokoll der HV 2017.
Danach wurden die einzelnen TOP’s abgearbeitet, jeder Fachwart gab
seinen Bericht für das vergangene Jahr ab.
Es wurden die Wanderpläne, die Unternehmungen und die
Wanderreisen 2018 ausführlich besprochen.
Zum ersten Mal haben wir auch eine
Winterausfahrt (Advent im Erzgebirge) geplant.
Dann wurden die langjährigen Mitglieder geehrt.
Es sind dies für 25 Jahre Herr Rudi Büttner,
für 40 Jahre Frau Karin Greiffenhagen,
für 50 Jahre Frau Isolde Beck.
Ferner haben wir uns bei Frau Magda Kohler – unserer Kassiererin –
bedankt und ihr eine Orchidee überreicht.
Sie ist immer aktiv für die OG und war v.a. in der Zeit, als
unsere ehemalige Vorsitzende krank war,
immer in Aktion und Bereitschaft.
Herzlichen Dank von allen für ihre Treue und ihren Fleiß.
Die HV war gegen 19.30 Uhr zu Ende.
Panoramafahrt am 20.08.2017
Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich am Morgen 46 Wanderfreunde und Gäste zu unserer Panoramafahrt durch unsere Heimat.
Unser Weg führte uns als erstes vorbei am Flughafen und dem Fernsehturm an der Ruhbank zur die Aussichtsplattform unterhalb der Villa Reitzenstein.
von hier genießt man einen traumhaften Ausblick über die ganze Stadt Stuttgart.
Die Weiterfahrt führte uns vorbei am Schloß Solitude mit Blick auf die alte schnurgerade Straße nach Ludwigsburg.
Das nächste Ziel war der Engelbergturm in Leonberg.
Für fleißige Wanderer waren die 123 Stufen natürlich kein Problem und wir konnten aus 506m Höhe die Gegend rundum erkunden. Markante Punkte wie das neue Entwicklungszentrum von Bosch in Malmsheim und das Entwicklungszentrum von Porsche in Weissach und der grüne Heiner waren genauso interessant zu sehen wie die Festung Hohenaspach und sogar die Weinberge um Heilbronn und die Weibertreu waren zu erkennen, wenn man dazu auch ein Fernglas bemühen musste.
Weiter führte uns unsere Fahrt durch den Norden von Stuttgart über den Burgholzhof und Bad Cannstatt ins Remstal hinauf zur Schönen Aussicht nach Bürg und durch mehrere Remstalgemeinden am Rand des Welzheimer Waldes über Schorndorf nach Lorch.
Am Kloster Lorch und am Wachturm des Limes war Zeit zum Füße vertreten und Vesper auszupacken oder auch eine Blick ins Kloster zu werfen.
Weiter ging es dann in Richtung der Kaiserberge über Schwäbisch Gmünd direkt an den Fuß des Rechberges.
Die Kapelle auf dem Rechberg und auch die Ruine Hohenrechberg waren gut zu sehen. Leider reichte die Zeit nicht mehr zu einer Besichtigung.
Die Fahrt führte uns dann auf die Ostalb bis kurz vor Böhmenkirch und zurück ins Filstal nach Geislingen an der Steige und weiter Richtung Wiesensteig.
Von hier folgten wir dem Albtrauf in Richtung Filderebene vorbei an der Limburg und der Teck hinauf auf den Hohenneuffen.
Auf der Burg konnten wir uns dann wieder stärken und den Tag ausklingen lassen.
Auf ingesamt ca. 250 km hatten wir die Möglichkeit viele Facetten unserer schönen näheren Umgebung kennen zu lernen uns so vielleicht die eine oder andere Anregung für zukünftige Ausflüge zu erhalten.
Alles in allem ein sehr gelungener Tag, der uns lange in Erinnerung bleiben wird.
Naturschutzwanderung zu den Orchideen auf der Schwäbischen Alb
Wanderung in den Naturschutzgebieten
Kornberg und Rufstein
Es war ein Morgen, wie er schöner nicht
sein konnte, blauer Himmel, strahlende Sonne
und 25 wander- und blumenbegeisterte Wanderer
freuten sich auf einen schönen Tag.
Wir haben herrliche Blumenwiesen gesehen und
auch Orchideen – die aber leider vom Frost auch
betroffen waren. Am Kornberghaus haben wir in
herrlichem Sonnenschein und wunderbarer Aussicht
unser Rucksackvesper genossen, bevor es dann ab-
wärts durch einen wunderschönen Buchenwald
vorbei an mehreren bunten Blumenwiese ging.
Der Abschluss fand in Häringen im „Rössle“ statt,
wo wir schon erwartet und aufs Beste versorgt
wurden.
Ein gelungener Wandertag !
Bericht und Fotos: Inge Bender
Tageswanderung über den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen
Am Sonntag, den 07.05.2018, trafen sich trotz schlechter Wetterprognosen,
42 Wanderer zur Wanderung über das Gelände des Biosphärenreservats Schwäbische Alb, ehemaliger Truppenübungsplatz Münsingen.
Mit dem Bus ging es über Bad Urach und das Seeburger Tal zur Trailfinger Mühle an der Grenze des TÜPl.
Von dort mussten wir zu Fuß weiter, denn das Befahren des Geländes ist nur mit Guides gestattet.
Die Wanderung ging dann in Richtung des ehemaligen Dorfes Gruorn, mitten im Gelände des Truppenübungsplatzes, unterwegs gab es einige Informationen über den Truppenübungsplatz, z.B. 6700 ha Größe, Umfang der Panzerringstraße 36 km und einige Anlagen die früher zum Training des Schießens mit Panzern genutzt wurden.
Von ehemaligen Dorf Gruorn waren noch ein paar alte Grundmauern und der Brunnen zu sehen. Heute sind die Kirche, der Friedhof und das ehemalige Schulhaus restauriert und geben einige Informationen über das alte Dorf.
Im alten Schulhaus gab es dann auch die Möglichkeit, sich bei leckerem Kuchen und Weißwürsten zu stärken.



Dann ging es weiter über die erlaubten Wege in Richtung altes Lager oder mit dem Bus ins alte Lager, die ehemalige Unterbringung der übenden Truppen,
heute Biosphären-Infozentrum und verschiedene Ausstellungen.
Nachdem wir dann dann mit dem Bus des Gelände des ehemaligen TÜPl umrundet haben gab es endlich ein deftiges schwäbisches Abendmal im Gasthof Lamm in Hengen.
Wir danken der Familie Finkbeiner für die tolle Vorbereitung und Wanderführung.




























